Es soll ein neuer Ordner Rechnungen angelegt werden.
Ziel – Public – Beispiel #02
Ein öffentlicher Ordner kann eine E-Mail-Adresse erhalten.
- Beispiel: Ordner Rechnungen + Rechnung@MeineFirma.de
- Fazit 1: Nachrichten an Rechnung@MeineFirma.de gehen direkt in einen speziellen Ordner.
- Fazit 2: Die Gruppe Buchhaltung kann gemeinsam die eingehenden Nachrichten bearbeiten. Weitere Benutzer haben keinen Zugriff auf die Nachrichten.
- Weitere Beispiele: Fax@MeineFirma.de / Service@MeineFirma.de / usw.
Ziel – Public – Beispiel #01
Ein Mitarbeiter scheidet aus. Die vorhandenen Daten sollen für 2 Personen sichtbar bleiben.
- Lösung: Die Daten werden vom Benutzer in einen öffentlichen Ordner übertragen. Dann wird der Benutzer gelöscht.
- Fazit: Man spart 1 Benutzerlizenz. Zusätzlich kann sich niemand versehendlich (absichtlich) mit den alten Benutzerdaten anmelden und nachträglich Änderungen ausführen.
- Weitere mögliche Beispiele: Kontakte-Alle, usw.
Ziel – Senden im Auftrag
Der Kollege darf nun den Posteingang sehen. Um Nachrichten direkt aus dem Posteingang von Max Muster zu senden/antworten, müssen weitere Rechte erteilt werden.
Ziel – Posteingang einblenden
Der Kollege (Gruppe) darf nun den Posteingang sehen. Der Kollege sollte nun den Posteingang von Max Muster (dauerhaft) einblenden.
Ziel – Posteingang freigeben
Benutzer Max Muster möchte seinen Posteingang für eine Gruppe (Einkauf) freigeben. Die Gruppe soll Einträge sehen/bearbeiten dürfen. Die Gruppe könnte die eingegangenen Nachrichten in seinen Posteingan kopieren/verschieben. Jedoch (noch) nicht direkt antworten.
Ziel – Kalender einblenden
Ein Benutzer hat Rechte bekommen und darf den Kalender von Max Muster bearbeiten. Diesen Kalender wollen wir anzeigen lassen.
Ziel – Kalenderfreigabe
Der Benutzer Max Muster möchte seinen Kalender für eine Gruppe (Einkauf) freigeben.
Seine Arbeitsgruppe soll die vorhandenen Einträge sehen und direkt Termine eintragen dürfen.
Ziel – Stammordner
Der Stammordner wird sichtbar. Jedoch hat (noch) niemand wirkliche Rechte.